Cappuccino – ein Stück Italien in Deutschland

Cappuccino ist für mich ein Stück italienische Lebenskultur. Heute bekommt man auch in Deutschland in fast jedem Cafe auch einen mehr oder weniger italienischen Cappuccino. Das war nicht immer so. Noch vor 10-15 Jahren musste man für den Genuss eines Cappuccino ein italienisches Restaurant oder eine Eisdiele besuchen. Die ersten deutschen Cafe`s boten irgendwann auch die ersten Cappuccino an. Am Anfang wurde allerdings die aufgeschäumte Milch oft durch Schlagsahne ersetzt. Sorry, dass ist kein Cappuccino.

Es sol noch solche Cafe`s im Lande geben. Wir geniessen seit über zwei Jahrzehnten unseren Cappuccino meist zu Hause. Werktags unter der Woche nie. Aber am Wochenden gibt es nach dem Mittagessen einen Cappuccino aus einer Espressmaschine mit manuellem Milchaufschäumer. Das Milch aufschäumen ist für mich eine Kunst für sich. Ich habe das bis heute noch nicht hin bekommen. Deswegen macht meine Frau den Cappuccino. Vermutlich braucht man das weibliche Feingefühl um das Aufschäumgefäß im richtigen Winkel und Höhe oder Tiefe in die Milch zu halten. Logischerweise braucht es auch den passenden Druck, damit Aufschäumen überhaupt funktioniert. Und die passende Milch.

Cappuccino mit Croissant
Cappuccino mit Croissant

Wenn mal eine Espressomaschine ihren Geist aufgegeben hat und eine neue angeschafft wurde, musste bisher immer wieder neu getestet werden. Welche Milch lässt sich nun mit der neuen Maschine besser aufschäumen? Bei der Kaffeemarke sind wir seit über fünfzehn Jahren einer Marke treu geblieben. Illy. Kurze Ausflüge zu anderen Marken und Sorten haben uns nie überzeugen können.

Übrigens gehört auf einen italienischen Cappuccino kein Kakao auf den Milchschaum. Kakao ist typisch deutsch. Und in Italien wird Cappuccino meist nur zum Frühstück getrunken. Aber wir leben ja nicht in Italien. Deswegen trinken wir unseren Cappuccino meist am frühen Mittag. Auch im Urlaub oder bei Tagesausflügen verzichten wir selten auf unseren Cappuccino. Meist am Mittag. Manchmal auch erst am späten Mittag mit einem Stück Kuchen. Etwas typisch deutsch darf man ja als Deutscher schon sein 😉

Cappuccino im Stuttgarter Flughafen
Cappuccino im Stuttgarter Flughafen

In Oberstdorf bekamen wir in einem Cafe den Cappuccino mit der bisher grössten Milchhaube! So groß wie ein schneebedeckter Berg. Das Cafe ist dafür in der Region und unter Touristen bekannt. Entsprechend hoch war auch der Preis für eine Tasse. In einer fränkischen Bäckerei mit Cafe bekamen wir bisher den grössten Cappuccino in Jumbo-Tassen:

Cappuccino mit weißen Bergen
Cappuccino mit weißen Bergen

Und der war sogar sehr gut! Trotz leichtem Kakaostaub auf der Haube. Oder gerade deswegen?

Cappuccino - Grüß Gott
Cappuccino – Grüß Gott

In einem Hotel in der Ramsau / Berchtesgadener Land, gab es diesen Cappuccino als Begrüssungsgetränk 😉

Cappuccino von Saquilla
Cappuccino von Saquilla

Im gleichen Hotel der Cappuccino auf der sonnigen Terrasse. Sind wir nun Cappuccino-Süchtig? Nein. Unter der Arbeitswoche kommen wir auch ohne Cappuccino aus. Aber an freien Tagen und im Urlaub möchten wir nicht auf den Genuß eines Cappuccino verzichten. Ein Cappuccino ist ein Stück Kaffekultur. Ein Genuß. Und für mich ein Stück Italien.

Leave a Reply