Rezept Tomatensuppe mit Basilikum

Derzeit gehöre ich nicht zu den Suppenkaspern und probiere recht oft neue Suppenrezepte aus. So auch dieses, welches zu meinen Suppenfavoriten zählt. Tomatensuppen gibt es in fast jedem Restaurant. Manche davon sind sogar sehr gut. Aber nur solche welche auch mit reifen Tomaten gemacht wurden. Ob diese frisch waren dürfte bei der Tomatensuppe zweitrangig sein. Wenn im Winter meist nur geschmacksneutrale Tomaten erhältlich sind, ist der Griff zu hochwertigen Tomatendosen meist die bessere Wahl. Diese sind erntefrisch im reifen Zustand konserviert worden und haben mehr Aroma als die meisten Wintertomaten.

Zeitaufwand:

ca. 30 Minuten mit Vorbereitung und Kochen.

Zutaten für zwei Personen als Hauptgericht:

  • 250g Tomaten
  • 2 Schalotten
  • 1 Knoblauchzehe
  • Olivenöl
  • Tomatenmark
  • Zucker
  • 750 ml Gemüsefond
  • 200 ml Sahne
  • Basilikumblätter
  • Salz und Pfeffer

Als Vorspeise entspricht diese Menge für 4 Personen.

Tomatensuppe in Suppentassen
Tomatensuppe in Suppentassen

Ich schneide die Tomaten in Viertel.

Die fein geschnittenen Schalottenwürfel und Knoblauchstücke werden im Olivenöl, in einem Topf, angebraten. Nach ein paar Minuten gibt man zwei Esslöffel Tomatenmark hinzu und brät dies kurz an. Die Tomatenviertel dazu geben und mit einem Teelöfel Zucker überstreuen. Wenn der Zucker karamelisiert wird mit dem Gemüsefond  und der Sahne abgelöscht.

Danach wird kurz aufgekocht und bei niedriger Flamme lässt man die Suppe für zehn bis fünfzehn Minuten simmern.

Löffel mit Tomatensuppe und Basilikum
Löffel mit Tomatensuppe und Basilikum

Mit einem Zauberstab wird die Suppe püriert. Bei mir können ruhig noch Stücke zum beisen in der Suppe bleiben. Deswegen reicht mir das pürieren meist aus. Wer die Suppe feiner möchte, passiert diese durch eine flotte Lotte oder feines Sieb. Anschliessend wird mit Pfeffer und Salz abgeschmeckt und mit einem Zauberstab aufgeschäumt.

Fertig zum servieren. Wenn die Suppe im Teller ist, kann je nach Geschmack mit Olivenöl beträufelt werden und mit den Basilikumblättern garniert werden.

Leave a Reply