Alfalfa Sprossen selber gezogen

Seit etwa zehn Jahren tue ich Alfalfa-Sprossen in mein Müsli. Schmeckt lecker und ist richtig gesund. Sprossen beinhalten Vitamine, Aminosäuren und andere Nährstoffe in hoher Konzentration. Mit dem Pflanzenwachstum verteilen sich diese Inhaltsstoffe auf die ganze Pflanze. Der Nährwert wird dadurch reduziert. Sprossen können sehr gesund sein. Nicht nur im Musli, auch zur Anreicherung von Salaten oder als Zutat auf einem Brot. Sprossen sind in der Küche vielfältig einsetzbar.

Ursprünglich habe ich meine Sprossen im Gourmet-Supermarkt gekauft. Einmal die Woche. Eine Packung hat für mein Müsli eine Woche gereicht. Inzwischen ziehe ich mir die Sprossen selber. Das ist viel günstiger. Allerdings sollte man ein paar Dinge beachten. In heißen Sommerperioden verzichte ich auf die Aufzucht, da es dazu in unserer Küche meist zu warm ist. Dadurch können sich Keime und Bakterien rassend schnell vermehren und im schlimmsten Fall zu Durchfall führen.

Die Temperatur sollte zwischen 18 – 22 Grad Celsius beim Keimgut liegen. Sobald Sprossen unangenehm riechen, sollte man darauf verzichten und sie entsorgen. Zum selber ziehen sollte man unbedingt Samengut kaufen, welches für den Verzehr vorgesehen ist. Ich verwende dabei nur biologisch angebaute Samen. Herkömmliches Samengut sollte man wegen dem Einsatz von chemischen Mitteln nicht verwenden. Da wird schnell aus einem gesunden Produkt ein ungesundes.

Biologisches Samengut gibt es in Bioläden und Reformhäusern. Auch online gibt es einige Anbieter. Alfalfa ist übrigens die amerikanische Bezeichnung für Luzerne. Luzerne werden überwiegend als Viehfutter angebaut. Zur Unterscheidung zwischen Vieh- und Menschen-Lebensmittel hat man auch im deutschen Sprachraum den Begriff Alfalfa übernommen.

Man weicht die Alfalfa-Samen für 6-12 h in kalten Wasser ein:

Alfalfa Sprossen einweichen
Alfalfa Sprossen einweichen

Für eine Wochenportion nehme ich einen gestrichenen Eßflöffel Samen. Die Menge ist aber sehr stark vom Hersteller abhängig. Manche Samen sind kleiner oder größer. Manche haben eine bessere oder schlechtere Keimquote. Wenn man bei einer Marke bleibt, bekommt man schnell Gefühl für die richtige Menge.

Die Samen die auf der Wasseroberfläche schwimmen drücke ich mit einem Löffel nach unten. Oft sind mehrere verklebt und die Luftpolster dazwischen lassen sie auf der Oberfläche schwimmen. Nicht alle Samen sinken auf den Grund. Die leichteren können unbefruchtete Samen sein, die weiterhin an der Oberfläche schwimmen. Im Fachhandel gibt es verschiedene Behälter zum ziehen von Keimgut. Beim selber bauen sollte man unbedingt leicht zu reinigende Materialien wie Glas verwenden.

Ich habe eine Etagerie aus Kunststoff. Die besteht aus mikrobenfesten Kunststoff, in dem sich keine Keime festsetzen. Es gibt verschiedene Keimgläser und unterschiedliche Keim-Häuser. Je nachdem wieviel Sprossen man benötigt.

Alfalfa Samen nach einem Tag
Alfalfa Samen nach einem Tag

Ich weiche die Samen meist am Abend bis zum Morgen ein. Danach kommen sie in das Keimgefäß. Die Samen werden mit kalten Wasser abgebraust. Deckel drauf und auf den Unterboden gesetzt. Das überschüssige Wasser fliesst nach unten. Oben im Keimkasten ist es feucht.

Gewässert wird 2-3x am Tag.

Ein Tag später quellen die Alfalfa-Samen bereits auf.

Alfalfa Samen nach zwei Tagen
Alfalfa Samen nach zwei Tagen

Nach zwei Tagen im Keimkasten sieht man schon die ersten gekeimten Samen.

Alfalfa Sprossen nach vier Tagen
Alfalfa Sprossen nach vier Tagen

Nach vier Tagen sind die meisten Alfalfa-Samen gekeimt.

Nach etwa sieben Tagen sind die Alfalfa-Sprossen erntebereit. Vorher sollte man sie nicht ernten, da Alfalfa in den ersten Tagen zum Frasschutz das Gift Canavanin beinhaltet. Mit zunehmenden Wachstum und Alter des Keimlings wird Canavanin vollständig abgebaut.

Alfalfa Sprossen
Alfalfa Sprossen

Nun können sie geerntet werden. Die Keimgeräte werden gereinigt. Wenn nicht alle Sprossen aufgebraucht werden, können diese im Kühlschrank für einige Tage aufgewahrt werden. Ich verwende eine Kunststoffbox, mit Bodengitter, damit Kondenswasser nach unten ablaufen kann. So wird Schimmel und Fäulnis verhindert. Die Box hat einen luftdicht abschließbaren Deckel.

Wenn die Sprossen müffeln und unangenehm riechen, bitte unbedingt entsorgen.

Alfalfa-Sprossen gelten als Einsteiger-Sprossen, da ihr Geschmack recht mild ist. Wem dies zu fad ist, der kann es auch gerne mit würzigeren Sprossen wie Radieschen, Erbsen, Linsen oder Rettich versuchen. Die Quell- Keim- und Aufbewahrungszeiten können dann variieren. Diese sind aber immer auf der Packung des Keimgut-Herstellers angegeben.

Leave a Reply